Ausgehend von «born to shine», eine Inszenierung vom Schauspielhaus Zürich, setzen sich die Schüler*innen mit den Themen Selbstbestimmung – Fremdbestimmung, Zugehörigkeit und Emanzipation, sowie Tanz als Sprache und künstlerische Ausdrucks- und Kommunikationsform auseinander. Das Projekt ermöglicht den Schüler*innen über die künstlerische Arbeit Verschiedenheiten (Diversitäten) zu entdecken und diese als Bereicherung zu erfahren. Über gemeinsame Erfahrung können Ängste abgebaut, Toleranz und Empathie füreinander gefördert werden. Fragen und Inhalte, die mit den Schüler*innen erforschen werden: Wie möchte ich gesehen werde? Was sind meine 15 Min. Fame? Wie werde ich beurteilt mit dem Blick von aussen? Von was mach ich mich und von wem bin ich abhängig? Wie kann ich meine Stimme erheben – und wie wird sie gehört? Wie kann und möchte ich strahlen, bzw. bewirken?
Credits
Künstlerisches Team:
Priscilla Röck, Christine Faissler, Corina Arbenz (Assistenz und Expertin für Gehörlosigkeit), Manuela Runge (Künstlerische Vermittlung, Schauspielhaus Zürich)
Schulen:
Sek 3 – Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige in Wollishofen, Teilintegrierte Oberstufe, Klasse 1 Ac, Schulhaus Hans Asper